top of page

Wer wir sind

Was wir sind, steht im Grunde genommen schon im Namen: eine HOBBY-Imkerei, welche neben dem eigentlichen Beruf betrieben wird.

Aktuell verdingen wir uns an unserem Standort in Ennepetal mit mehreren Völkern in der Zucht dieser für Mensch und Umwelt wichtigen - und höchst interessanten - Insekten, die uns fast nebenbei das ernten (schleudern) von köstlichem Honig ermöglichen.

 

Geimkert wird bei uns aktuell ausschließlich mit der Carnica (Apis mellifera carnica, oder auch Kärtner Biene genannt).

Warum die Carnica? Weil es sich so anbot! Der Imker, von welchem ich mein erstes Volk bekam, imkert ebenfalls mit der Carnica. Und so kam ich zur Carnica.

Als Material für die Beuten kommt nur Holz zum Einsatz, kein Kunststoff.

Warum nur Holz? Zu 50%, weil es für mich einfacher und praktikabler ist. Zu weiteren 50% aber auch eine echte Bauchentscheidung. Wir mögen es einfach lieber, in Holz zu imkern.

Unser Honig – unser Grundsatz
 
Unsere Honige sind das, was die hiesige Natur in der jeweilige Saison gegeben hat – Honig aus Ennepetal von Bienenvölkern in Ennepetal.

 

Und was die Natur gibt wechselt jede Saison - Schwankungen in Geschmack und Konsistenz liegen somit in der Natur und sind ein Kennzeichen echter Naturprodukte.


Bienen fliegen nicht bei Regen, bei Kälte (kleiner 10 Grad) auch nicht. Wenn Bienen nicht fliegen produzieren sie keinen Honig. Bei starker Trockenheit bleibt Nektar aus, also ist dann garkein Grundstoff für Honig da. Wir können nur ernten (schleudern sagt der Imker), wenn genug Honig produziert wurde. 
Kein Zukauf von Honigen. Honig vom Imker – Das Original.

Ein weiteres Ziel ist es, Personen die gerne einmal in ein Volk schauen möchten eben dieses zu ermöglichen. Interesse?! Fragenden Menschen kann geholfen werden!

Wenn Dich unsere Geschichte näher interessiert, ließ einfach weiter unten unsere Geschichte!

  • Facebook Social Icon

Besuche uns auch auf unserer Facebookseite!

Das Team

DSC_2260_bearbeitet.JPG

Daniel Lüdorff

Gründer der Hobbyimkerei und Verantwortlicher

DSC_2481_bearbeitet.JPG

Martina Lüdorff

Die helfende Hand

Wie alles begann

Der Anfang - Faszination Honigbienen in Kindertagen

Alles begann bereits vor ca 17 Jahren. Als Kind lernte ich einen Ennepetaler Imker kennen, durfte mit an seine Völker zum hereinschauen, zum hineinschnuppern in die Marterie..... und so nahm die Faszination Bienen seinen -nicht zwingend geradlienigen- Lauf.

Fortan schaute ich Karl-Heinz bei der Arbeit an seinen Völkern und auch um den Stock herum zu, lernte während dessen bereits einen anderen Imker, Anton, aus Wetter (Ruhr) kennen.

Das Versprechen vom Bienenvolk

Fortan schaute ich häufiger bei Anton zu und half ihm ebenfall auf Märkten. Ebenfalls Kerzen ziehen, gießen und Rollen lernte ich. Vor ca 15 Jahren kam es dann dazu, dass Anton mir ein Bienenvolk versprach mit dem Bemerken, dass ich nur bescheid geben brächte, wenn ich soweit sei... wann auch immer das auch wäre... Trotz helfen an Antons Marktständen und immer wieder zuschauen und auch zeitweiligem Helfen bei der Arbeit am Volk sollte es mit dem eigenen Volk jedoch noch dauern.....

24.04.2018 - 15 Jahre später.... “Bescheid!”

Gerade einmal 15 Jahre ... hust, hust..... hat es bis zum ersten eigenen Bienenvolk gedauert.... Ok, besser spät, als nie....

Und so nimmt die Geschichte ihren Lauf.

Aufbau eines Standes in Ennepetal, allerlei Vorbereitungen treffen und das erste eigene Volk zum Standort bringen. Zum Glück habe ich inzwischen Unterstützung eines anderen erfahrenen Imkers aus Ennepetal, der mich fürs erste unter seine Fittiche nimmt... Ein eigenes volk ist nunmal doch eine andere Herausforderung, als nur ab und an mit hineinzuschauen.....

Mit Ablauf des ersten Jahres hat sich schließlich schon einiges gegenüber dem Anfang verändert.

Zwei Stände und ein eigenes Lager sind das Resultat der ersten Saison.

Frühjahr 2019

Das Lager ist gewachsen. Das betrifft nicht bloß die Materialmenge, sondern auch Geräte und den weiteren Ausbau; So wird es über das Jahr hinweg ein weiteres Ziel sein, einen eigenen Raum abzutrennen für die Honigproduktion und Lagerung.

 

Weitere Vorbereitungen für die Saison 2019 laufen, so zum Beispiel die Vorbereitung der Miniplus Beuten; diese sollen im Laufe des Jahres besetzt und für die Nachzucht von Königinnen verwendet werden.

                                                                                          Ein weiterer Wichtiger Punkt, der inzwischen ab-

                                                                                          gehakt ist, war der Erwerb des "Fachkunde-                                                                                                   nachweises Honig".

                                                                                          September 2019

                                                                                         

                                                                                          Ähnlich, wie letztes Jahr war auch diese Saison
                                                                                          nicht optimal für die Bienen. Nach einem
                                                                                          durchaus guten Frühjahrsauftakt kam plötzlich
                                                                                          ein Trachtabriss, sodass die Bienen ihren Honig
                                                                                          selbst benötigten. Im Sommer konnte dafür ein  
                                                                                          sehr guter Honig geschleudert werden.
                                                                                          Die Völkervermehrung klappte gut und
                                                                                          auch das Mini Plus Zuchtvolk konnte wie geplant
                                                                                          begründet werden.
                                                                                          Mittlerweile konnte ein weiterer Stand in
                                                                                          Gevelsberg etabliert werden, sodass jetzt
                                                                                    
     insgesamt drei Stände zur Verfügung stehen.
                                                                                         

Winter 2019 und Frühjahr 2020

Im Lager sieht es zeitweise aus, als habe eine Bombe eingeschlagen. Die Zargen mit den Vorbereiteten (gedrahteten und eingelöteten) Rähmchen stapeln sich, Beuten warten noch darauf angestrichen zu werden. Jedoch musste die Arbeit hier nach Fertigstellung der neuen Beutenböcke ersteinmal ruhen.

Der letztes Jahr neu bezogene Stand in Ennepetal Ölkinghausen: Geschichte.

Angesichts der PCB Affäre um ein örtliches Unternehmen wurde der Stand aufgegeben und wird nicht weiter betreiben.

Die Völker ststanden seitdem in Gevelsberg, der dortige Stand war nun der Hauptstand und musste dementsprechend aufgerüstet werden. Dort mussten noch die zweizargigen Wirtschaftsvölker umziehen und weiter die Brombeerbüsche weggesenst werden.

2025 - 5 Jahre zurück in Ennepetal

 

​Seit Ende 2020/ Anfang 2021 konnten wir einen neuen Stand in Ennepetal errichten, der indes auch unser einziger Stand ist. Auf einer zweigeteilten Streuobst-Wiese des Besitzers eines bekannten Ennepetaler Garten- Landschaftsbau Unternehmers mit circa 300 Obstbäumen alter Sorten (Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen) in unmittelbarer Nähe zu Wäldern und mit Ausblick auf das nahezu gesamte Tal, insbesondere über Milspe hinweg, Imkern wir auf verschiedenen Beutentypen und Formaten.

Für Website_2.jpg
20220612_162944.jpg
20220612_162944.jpg
IMG_5612nb.JPG

© 2018, überarbeitet 2025 by Hobbyimkerei Lüdorff. Proudly created with Wix.com

bottom of page